Rockhound
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2003
- Beiträge
- 1.578
- 26. April 2023
- #1
Hallo,
folgende Konstellation hab ich:
- CPU: 5800X
- CPU Kühler: Scythe Fuma 2
- Meshify 2 Compact
- 2x 140 Arctic PWM Vorne (Luft rein)
- 1x 140 Arctic PWM Hinten/Oben (Luft raus)
- 1x 120 Arctic PWM Hinter CPU (Luft raus)
Der Fuma bläst auf voller Leistung (laut) und die CPU ist gefühlt am Anschlag. Ist das normal oder stimmt hier was ganz und gar nicht? Brauch ich eine Alternative? Noctua?
Grüße
Anhänge
Zwirbelkatz
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 43.565
- 26. April 2023
- #2
Rockhound schrieb:
Ist das normal oder stimmt hier was ganz und gar nicht?
Sei mir nicht böse - hast du gesucht? Das Thema gab es eine Weile fast täglich.
Ja, AMD erlaubt einen Boost von bis zu 90°C.
FAQ
https://www.computerbase.de/forum/t...peratur-meines-ryzen-schwankt-extrem.1945731/
Weitere
AMD Ryzen 7000 Heatspreader und Kühlungsanalyse
Zen4 / Raptor Lake @ 88w
Rockhound schrieb:
gefühlt am Anschlag
Was kommt denn raus, wenn du den CineBench R23 im Multi laufen lässt?
der Unzensierte
Vice Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 6.966
- 26. April 2023
- #3
Bei welcher Anwendung? Prime95, CB23 oder ähnliches? Normal für eine Niete in der silicon lottery. Ich habe aber für ein Forenmitglied mit genau der CPU und dem Kühler etwas zusammengeschraubt und kam nicht über 80 Grad.
Zuletzt bearbeitet:
nr-Thunder
Commodore
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 4.532
- 26. April 2023
- #4
Rockhound schrieb:
Der Fuma bläst auf voller Leistung (laut) und die CPU ist gefühlt am Anschlag. Ist das normal oder stimmt hier was ganz und gar nicht? Brauch ich eine Alternative? Noctua?
Nein, stell die Lüfterkurve gescheit ein, schau ob der Takt passt. Die CPU overclocked solange sie kann. Und AMD sagt eben nicht "du darfst bist 50° overclocken", sondern "du darfst bis 80-90° overclocken". Solange sie kann overclocked sie, stellst du die Lüfter langsamer ein, wird sie nicht heißer sondern taktet runter (solange die Kühlung halbwegs ausreichend dimensioniert ist). Wenn du es tatsächlich kühler haben willst (weniger Stromverbrauch, weniger Leistung), musst du das Powerlimit im Bios runtersetzen. Aber das ist zum Strom sparen, nicht weil es das optimale Gamersetting ist.
Rockhound
Lt. Commander
Ersteller dieses Themas
- Registriert
- Jan. 2003
- Beiträge
- 1.578
- 26. April 2023
- #5
Sorry hatte ich verpennt zu erwähnen. Es lief Handbrake für ne Stunde und die CPU war dabei immer auf 100% laut Task-Manager.
OK, wenn die CPU bis 90° hochgehen darf, wäre es dann nicht doch besser sich den dicksten Noctua draufzuknallen damit die CPU nicht in ein Limit läuft?
[edit]
Ich lese mir das hier genauer durch: https://www.computerbase.de/2021-04/cpu-kuehler-ryzen-test-5800x-5950x/
D
Darkling71
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2017
- Beiträge
- 1.584
- 26. April 2023
- #6
War es nicht so, dass der CoreTemp Probleme mit dem Anzeigen der korrekten Temperaturen bei AMD-CPUs hatte? (Stichwort Temperatur-Offset, wenn dies überhaupt noch aktuell ist)
Wie sehen denn die Temperaturen aus, wenn andere Software verwendet wird?
HWiFO war da eigentlich immer recht zuverlässig, ebenso GPU-Z, die Adrenalin-Software von AMD, wenn eine Grafikarten von AMD installiert ist, oder der Ryzen-Master von AMD.
kado001
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 537
- 26. April 2023
- #7
Ich habe ebenfalls die gleiche CPU und komme mit meiner Kühlung auf völlig andere Werte:
Allerdings muss ich dazu schreiben, dass ich die CPU mittels "CoreCycler" und "AMD Ryzen Master" optimiert habe. Das hatte ein paar Tage gedauert.
Mein verwendeter CPU-Kühler ist der "Thermaltake Riing Silent 12 RGB Sync Edition" und im ganzen System sind noch weitere sechs Gehäuselüfter verbaut. Die CPU wird sehr selten wärmer als 80 Grad.
Rockhound
Lt. Commander
Ersteller dieses Themas
- Registriert
- Jan. 2003
- Beiträge
- 1.578
- 26. April 2023
- #8
Das klingt spannend. Und ich kann jetzt nicht einfach Deine Optimierungen direkt bei mir anwenden weil ja nicht jede CPU gleich ist?
Gibt es denn ein HowTo wie ich da vorgehen muss?
Zwirbelkatz
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 43.565
- 26. April 2023
- #9
Rockhound schrieb:
OK, wenn die CPU bis 90° hochgehen darf, wäre es dann nicht doch besser sich den dicksten Noctua draufzuknallen damit die CPU nicht in ein Limit läuft?
Du hättest die hier im Thread verlinkte FAQ lesen können
Die Zen 2 CPUs werden in 7-nm-Prozesstechnologie gefertigt. Dadurch geben sie ihre Hitze über eine - im Vergleich zu älteren Architekturen - relativ kleine Fläche ab. Dies wiederum führt zu einem Hitzestau bei der Übertragung der Wärme an den Kühlkörper.
usw
Rockhound schrieb:
Ich lese mir das hier genauer durch: https://www.computerbase.de/2021-04/cpu-kuehler-ryzen-test-5800x-5950x/
Sehr zu empfehlen, dieser Test.
kado001
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 537
- 26. April 2023
- #10
Installiere dir den "Ryzen Master" und lass mal die automatische Optimierung laufen. Die dauert so ca. eine Stunde. Dann solltest du die einzelnen Cores mit dem "CoreCycler" auf Stabilität prüfen und ggf. die Werte dann anpassen. Ich bin nach ca. drei Tagen zu diesen Werten gekommen- und die CPU ist stabil:
-28
-23
-23
-3
-20
-28
-23
-6
Es macht allerdings keinen Sinn meine Werte zu übernehmen da, wie du bereits geschrieben hattest, jede CPU ein Einzelstück ist.
Piecemaker
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2018
- Beiträge
- 1.093
- 26. April 2023
- #11
5900x mit Artic Liquid 360 AIO
Zwirbelkatz
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 43.565
- 26. April 2023
- #12
Piecemaker schrieb:
5900x mit Artic Liquid 360 AIO
Erstaunlich gute Werte. Will sagen niedrige Temperaturen. Zu einem Teil wird das Ergebnis darauf zurückzuführen sein, dass eine Kühlfläche von 6 Kernen auf 2 Chiplets besteht. Und nicht 1 x 8 Kerne auf 1 Fläche, bzw. 1 Chiplet.
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
Piecemaker
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2018
- Beiträge
- 1.093
- 26. April 2023
- #13
CPU läuft nicht default. Darf sich bis zu 200 Watt genehmigen. Siehe auch unten rechts 179,2 Watt.
Rockhound
Lt. Commander
Ersteller dieses Themas
- Registriert
- Jan. 2003
- Beiträge
- 1.578
- 26. April 2023
- #14
Das sieht sehr gut. Ich spiel jetzt mal mit dem Ryzen Master / CoreCycler rum und mal sehen was ich noch raushole. Mir geht es in erster Linie um die Lautstärke. Der Fuma bläst mir einfach zu viel / zu laut. Ansonsten kommt mir auch eine AIO Wakü rein oder der dickste Noctua.
kado001
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 537
- 26. April 2023
- #15
Rockhound schrieb:
...Mir geht es in erster Linie um die Lautstärke...
Das war auch bei mir der Grund. Am Ende ist das System, trotz Luftkühlung, absolut unhörbar.
Rockhound
Lt. Commander
Ersteller dieses Themas
- Registriert
- Jan. 2003
- Beiträge
- 1.578
- 26. April 2023
- #17
Es würde sich vielleicht auch lohnen den 5800X gegen einen 5900X zu tauschen via eBay? Ca. 100€ würde das kosten und die Abwärme ist da anscheinend besser?
Was haltet ihr davon?
Zuletzt bearbeitet:
Zwirbelkatz
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 43.565
- 26. April 2023
- #18
5900x um ihn für welche Software zu nutzen?
Eine gute Luftkühlung mit entsprechender Lüfterkurve und Undervolting / Powerlimit / Curve Optimizer reicht vollauf. Zum Beispiel sollte der Lüfter bis 50-60°C nur auf Minimum laufen.
Oder man gibt viel Geld aus und erschlägt das Problem mit der Rohleistung einer Wasserkühlung - ohne eine wirkliche Garantie auf Erfolg. Denn der Hotspot auf engstem Raum ist vor allem ursächlich.
Erklärungen gibt es genug, wie gesagt.
Piecemaker
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2018
- Beiträge
- 1.093
- 26. April 2023
- #19
Ich habe mal ein BIOS Update gemacht und undervoltet + PBO = Motherboard.
10 Mins CPU Stresstest = 65°C
Idle = 30°C
lg
Zuletzt bearbeitet:
Piecemaker
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2018
- Beiträge
- 1.093
- 27. April 2023
- #20
Zwirbelkatz schrieb:
Erstaunlich gute Werte. Will sagen niedrige Temperaturen. Zu einem Teil wird das Ergebnis darauf zurückzuführen sein, dass eine Kühlfläche von 6 Kernen auf 2 Chiplets besteht. Und nicht 1 x 8 Kerne auf 1 Fläche, bzw. 1 Chiplet.
Aber beide CCX sind ja unter dem gleichen sehr winzigen Headspreader. Und sie verbrauchen auch noch viel mehr Watt.
Ich denke eher, das der TE keine gute oder nicht genügend Wärmegleitpastete benutzt und dazu ein schlechtes Sample erwischt hat. Desweiteren wurde der Kühler eventuell nicht im AM4 Offset verbaut und der Scythe Fuma 2 ist eben keine 360er AIO.
88° bis 91°C sind für diese CPU zwar "durchaltbar", aber unrealistisch bei dieser Kühlung. Wie auch hier ersichtlich wird.
Du musst dich einloggen oder registrieren, um hier zu antworten.